Die Flötenwerkstatt von Martin Wenner ist ein wahres Kleinod. Leicht versteckt, hinter den mächtigen Bäumen öffnet sich beim Betreten des Ladengeschäftes eine besondere Welt. Flötenklänge aus der Werkstatt dringen gut gelaunt nach vorne, es riecht angenehm nach Holz und in den Vitrinen scheint es alle Flöten, die man sich nur denken kann, zu geben. Martin Wenner stellt in seiner kleinen Manufaktur mit seinem Team Holzblasinstrumente her, die sogar nach Japan und in die USA verschickt werden.

Der leidenschaftliche Flötist war schon früh von dem Klang alter Flöten fasziniert. An sich wollte Martin Wenner Flöte studieren, machte jedoch in den 1980er Jahren einen Angebotsmangel an alten Instrumenten aus. Eine Traverso (Holz-Querflöte) oder frühbarocke Blockflöte war nicht einfach an der nächsten Ecke zu haben … So entschied er sich, eine Lehre bei einem Flötenhersteller zu beginnen, um später selbst historische Flöten nachbauen zu können. Nach Abschluss seiner Meisterprüfung als Flötenbauer hatte sich Wenner 1992 selbständig gemacht und ist seit 1995 am Standort in Singen tätig.

Historische Nachbauten
Von der Renaissance bis zur Spätromantik. Musiker*innen weltweit danken es ihm heute. Zur Kundschaft gehören engagierte Hobbymusiker genauso wie Berufsmusiker und Musikstudierende: „Wir bekommen auch viele Bestellungen aus den Musik-Hochschulen beispielsweis Trossingen, Shanghai und Hongkong.“ Doch wer eine Wenner-Flöte haben möchte, braucht Geduld. Alles ist Handarbeit, gefertigt wird in kleinen Stückzahlen und auf Bestellung. Wartezeit: sechs Monate bis drei Jahre. Denn neben der Arbeit braucht es für ein gutes Instrument auch ausreichend Trocknungs- und Ruhezeiten. Zum Einsatz kommen unterschiedliche heimische Hölzer wie Birnbaum oder Buchs, aber auch Exotisches wie Grenadill und Ebenholz. In technischen Zeichnungen ist jedes Detail genau vermerkt und die Interessenten erfahren bei der Auswahl genau, wo sich das Original befindet (meist im Museum) und welche Geschichte es hat. Zum Abschluss erhält jede Flöte als Zeichen und unverwechselbaren Ausdruck ihrer Qualität das Einhorn eingeprägt, wird somit zu einer einzigartigen „Einhornflöte“. Ergänzend bietet Martin Wenner im Ladengeschäft auch moderne Flöten verschiedener Hersteller an sowie Reparaturen, Noten und Zubehör.

www.wennerfloeten.de

Text: Tanja Horlacher
Beitragsbild: © Tanja Horlacher