Mascaras, die jeglicher Witterung trotzen, nachhaltiges Make-up, das den Teint umweltfreundlich verfeinert oder Abdeckstifte, die zu jedem Hauttypen passen – das Angebot im Kosmetikbereich ist riesig. Und dennoch überraschen immer wieder kreative Köpfe mit Innovationen, die es so zuvor noch nicht am Kosmetikhimmel gab. Um diese Neudenker zu finden, muss man sich nicht immer auf den Weg in die Hotspots der Welt machen, ein Blick an den Bodensee reicht. Wie kreative Köpfe in der Region sich um die Haut der Menschen kümmern.

So auch die Firma Wagner Group aus Markdorf, die sich durch ihre langjährige Erfahrung in der Beschichtungstechnik auszeichnet und damit eine der weltweit führenden Anbieter von Anlagen und Komponenten in der industriellen Oberflächentechnik ist. In ihren Industriehallen stehen Hightech-Maschinen, die mit raffinierter Technik Sprühgeräte aus Edelstahl produzieren, die individuell für Kunststoff- und Metallkomponenten bei Fahrzeugen, Oberflächen aus Holz oder Haushaltsgeräte ausgelegt sind. Ein Blick hinter ihre Firmentür lässt nicht vermuten, dass sie eine ganz neue Sparte in der Kosmetikbranche eröffnet haben – was hat denn schon Beschichtungstechnik mit Hautpflege zu tun? Mehr als man denkt. Durch ihr Corporate Start-up IONIQ vereinen die Gründer Guido Bergman und Dr. Valentin Langen Kosmetik mit Technik und wollen damit den Skin Care Markt revolutionieren. Die Idee des IONIQ One begann als Hirngespinst. Es könne es ja nicht sein, dass die Haut trotz Sonnencremeauftragung leide – die Hand ist nun mal als Applikator begrenzt in ihrer Reichweite und Präzision. So hat eine Studie der DAK in Zusammenarbeit mit dem Forsa Institut Berlin aus dem Jahr 2016 ergeben, dass 40 Prozent der Anwender in Deutschland einen Sonnenbrand erhalten, obwohl sie sich eingecremt hatten. Bergman konnte dieses Schicksal nicht länger mitansehen und kam zu dem Schluss: „Das muss ein Beschichtungsfehler sein!“

Ausgefeilte Technologien

So entwickelten sie ein smartes Hautpflege-Sprühgerät und die passende Sprühflüssigkeit, die mit ihrer patentierten Magnetic Skin Technologie für bessere Hautpflege sorgt – übrigens ganz ohne umweltfeindlicheAerosole. Was sich so technisch anhört, ist nicht schwer zu begreifen, denn das handgroße Gerät formt „intelligente Tröpfchen“, die sich gleichmäßig auf dem Körper verteilen können. Die Technologie funktioniert wie ein Magnet: Die Flüssigkeit wird im Sprühgerät ionisiert und haftet durch die entgegengesetzte polarisierte Haut auf ihr. Dadurch entsteht eine solch starke Anziehungskraft, dass die Hautpflegeprodukte maximal sparsam und als perfekter Film gleichmäßig auf dem Körper verteilt werden.

Der Weg zum fertigen Produkt war steinig, denn zu Beginn fand sich keine Kosmetikfirma, die mit Berger und Langen zusammenarbeiten wollte. Zwar setzten sie sich mit namhaften Firmen an einen Tisch und es wurde freundlich über eine Zusammenarbeit philosophiert, doch der Kontakt blieb verhalten. Also nahmen die beiden das Ruder selbst in die Hand und gründeten offiziell im Mai 2018 ihre Marke IONIQ, Anfang diesen Jahres dann die offizielle Markteinführung. Im Angebot ist zunächst Sonnenschutz mit verschiedenen Schutzfaktoren sowie Body Moisturizer für trockene und normale Haut, Selbstbräuner mit einem schrittweisen Bräunungseffekt sowie Mückenspray.

Hautnah zur österreichischen Natur

Eine ganz andere Welt trifft man auf einem sonnigen Berg im österreichischen Egg. Hier stellen die Betreiber des Unternehmens Metzler ihre Ziegen in Architekturställen unter und produzieren mit Ausblick auf das Alpenpanorama allergikerfreundliche Kosmetikprodukte.

Der Name des Projekts Naturhautnah ist Programm und so entwickelt die Familie inmitten einer Naturlandschaft Pflege- und Kurprodukte. Was bei der Käseproduktion an Molke übrig bleibt, wird ohne chemische Wirkstoffe oder Tierversuche sofort in Kosmetik verwandelt. „Von der Ziege bis zur Nachtcreme ist es ein harter, aber natürlicher Weg. Wir möchten Einblick in diese spannende Welt gewähren und zeigen, welche Arbeit sich dahinter verbirgt“, erklärt die Familie Metzler ihre Beweggründe. Im Gegensatz zu IONIQ gilt ihr energieeffizienter und nachhaltig gewirtschafteter Bauernhof nicht als Start-up, dennoch verstecken sich hinter den Hoftüren so einige Innovationen. Gerade erst kamen sie auf die Idee, die Männerwelt mit einem eigenen Rasierwasser für sich zu gewinnen und schon wurde eine hauseigene Männer-Kosmetikreihe produziert. Die ersten Produkte, auf denen sich in weißer Farbe das männliche Gender-Symbol deutlich von der schwarzen Verpackung hervorhebt, können im eigenen Onlineshop erworben werden

Tiefschwarze Pasten

Auch die Schweizer Nachbarn liefern ab. Raphael Rohner und David Nüesch gründeten vor mehr als zwei Jahren die Beneva International AG in Widnau, die sich schon bald in der Kosmetikbranche einen Namen machte.

Das Sankt Gallener Unternehmen Beneva Black zeichnet sich durch seine klaren Produkte mit einem einfachen Nutzen aus. „Wir glauben daran, dass jedes unserer Produkte ein Problem lösen muss“, erklären die Macher. „Das Problem soll intelligent und zu einem fairen Preis gelöst werden. Da es einige Probleme zu lösen gibt, wird auch noch einiges von uns kommen.“ So pressen sie verschiedene tiefschwarze Pasten in Tuben und Tiegeln, die als Bartpflege-, Anti-Aging-, Zahnpflege- oder Lifestyle-Produkte ,wie etwa Food Powder für ein cooles schwarzes Menü auf dem Tisch, verkauft werden. Und das kommt an: Die immer größer werdende Nachfrage führte schnell dazu, dass die Gründer ihren Onlineshop ausbauten und bisher fast 40.000 Kunden gewinnen konnten. Angefangen mit einem einzigen Produkt, bietet die junge Firma inzwischen eine Auswahl von über 40 Beauty- und Kosmetikprodukten an – und wächst immer weiter. Es ist wie eine Erfolgsgeschichte aus dem Bilderbuch: Gewinner des Shops Usability Awards als Bester Schweizer Shop im April 2018, zweiter Platz des Digital Commerce Awards in der Kategorie Start-up, Sieger des Publikumspreises SGKB Diamant im Februar 2019 und der wohl wichtigste internationale E-Commerce-Preis in der Kategorie Masterclass Storytelling. Der klare Beweis, dass auch die Macher unserer Region in der Lage sind, die international erfolgreichen Kosmetiktrends mitzubestimmen.

Ein Auszug an innovativen Neudenkern aus der Region:

IONIQ Skincare GmbH & Co. KG, D-Markdorf | www.ioniqskin.com

Metzler Käse-Molke GmbH, A-Egg |  www.molkeprodukte.com

Beneva International AG, CH-Sankt Gallen | www.benevablack.ch

Declaré Switzerland, Troll Cosmetics GmbH, A-Schwarzach | www.declare-beauty.com

Biotta AG, CH-Tägerwilen | www.biotta.ch

Papns, A-Frastanz | www.papns.at

 

Text: Leona Remmler