Text: Andrea Mauch

Weinbau, Sennenwirtschaft, Fischerei, Obst- und Getreideanbau: Die Vierländerregion Bodensee bietet optimale Bedingungen für eine vielfältige landwirtschaftliche Nutzung – und das bereits seit Jahrhunderten. Eine Geschichte, die sich auch kulinarisch widerspiegelt: Von Bodensee-Fischspezialitäten über herzhaften Käse, hausgemachtes Brot und frisches Obst bis hin zum qualitätsvollen Wein finden sich in Supermärkten und Restaurants jede Menge regionale Produkte.

Welche Bedeutung die Landwirtschaft und ihre Erzeugnisse für die Region hatten und haben, wird zudem in den zahlreichen themenspezifischen Museen rund um den Bodensee und darüber hinaus deutlich. Die Museen laden Einheimische und Gäste dazu ein, mehr über die Genussgeschichte der Vierländerregion zu erfahren. Hinzu gesellen sich süße Naschereien wie Schokolade oder Bonbons aus den heimischen Manufakturen. Ebenso wie ausgewählte Käsereien und Mostereien bieten einige Manufakturen mit ihren Schauräumen einen Einblick hinter die Produktionskulissen und nehmen in kleinen Museumsräumen mit auf eine Reise in ihre Geschichte.

Weinmuseen

Unter dem Motto „Ein Museum für alle Sinne“ erzählt das Vineum Bodensee in Meersburg auf über 600 Quadratmetern die Geschichte und die Kultur des Weines. Aufgebaut ist das moderne Wein-Erlebnishaus, das an verschiedenen Stationen zum Mitmachen einlädt, rund um die historische Weinpresse von 1607. Auch im schweizerischen Vinorama Museum Ermatingen erfahren Interessierte mehr über die Geschichte des Weinbaus – speziell über die des Untersees. Weitere Themen des Museums sind der gesellschaftliche und politische Umbruch im 19. Jahrhundert, mittelalterliche Ereignisse am Bodensee sowie das Wohnen um 1900. Ebenfalls auf Schweizer Boden befindet sich das Weinkrone Museum des Blauburgunderlandes. Im von Rebbergen, Feldern und Wäldern eingebetteten Weinbaudorf Hallau thematisiert es den Weinbau des Kantons Schaffhausen. Ergänzt wird die Ausstellung im ehemaligen Winzerhaus „Krone“ von einer Vinothek mit über 50 Schaffhauser Weinen und einer Weinstube, die auch für Feierlichkeiten geeignet ist.

Vineum Bodensee, Foto: Frank von Traubenberg

Obstanbau am Bodensee

Blühende Obstbäume sind am Bodensee keine Seltenheit und regionales Obst findet sich – je nach Saison – an jeder Ecke. Mit dem Bodensee-Obstmuseum in Frickingen gibt es ein Museum, das dem Obstbau gewidmet ist. Eine kleine Mulivisionsschau erzählt hier die Geschichte des Obstbaus nach. Auch das Veredeln, Züchten und Schneiden der Obstbäume, der Pflanzenschutz und das Ernten, die Weiterverarbeitung des Obstes in der Obstbrennerei sowie das Mosten und Kochen mit Obst werden thematisiert. Alles rund um die Mosterei erfahren Interessierte zudem im schweizerischen Arbon. Die Familie Möhl nimmt Gäste hier in ihrem Mosterei- und Brennereimuseum MoMö auf Anfrage mit auf eine interaktive Tour. Ebenfalls zu einem Blick hinter die Kulissen lädt das in Tettnang ansässige Hopfengut No20 ein. Im hauseigenen Hopfenmuseum erfahren BesucherInnen Wissenswertes über das „grüne Gold“ des Bodensees – von den ersten Zügen des Hopfenanbaus über das moderne Hopfenjahr bis hin zur Bier- und Braugeschichte.

Bodensee Obstmuseum

Brot und Getreide

Mit dem Museum Brot und Kunst in Ulm und Stoffels Säge-Mühle im österreichischen Hohenems gibt es in der erweiterten Bodenseeregion zudem zwei Museen, die sich mit dem Thema Getreide befassen. Während Stoffels Säge-Mühle als Mühlenmuseum den Fokus auf die Mühlentechnik und die Verarbeitung des Getreides sowie die Geschichte hinter dem ehemaligen Familienbetrieb legt, tritt im Ulmer Museum die Kunst in einen außergewöhnlichen Dialog mit den Themen rund um Brot, Alltag, Ernährung und Konsum.

Museum Brot und Kunst, Foto: Bernhard Friese

Käserei-Erlebnisse

Der Schweizer Käse ist weltweit bekannt und auch am Bodensee und darüber hinaus gibt es zahlreiche Sennereien, in denen er produziert wird. Im appenzellischen Stein laden die Appenzeller Schaukäserei und das Appenzeller Volkskunde-Museum zu einer Reise in die Welt des Schweizer Käses ein. Neben einem Blick hinter die Kulissen kann an beiden Orten auch selbst gekäst werden – je nach eigenem Gusto in der Käserei oder in einer 400-jährigen Alphütte. Mit der Käserei Vogler in Bad Wurzach gibt es auf der deutschen Seite des Bodensees ebenfalls die Möglichkeit, eine Käserei zu besichtigen.

Appenzeller Volkskunde-Museum

Fischerei-Einblicke

Dass nicht nur das bekannte Felchen im Bodensee schwimmt und jede Menge Arbeit sowie eine lange Geschichte hinter der Fischerei am Bodensee steckt, zeigt das Fischereimuseum Langenargen. Mit einem Schauaquarium, Fanggeräten zum Anfassen sowie Wissenswertem und einem Film zur Fischerei gibt die Ausstellung einen Einblick in die sonst eher verborgene fischereiliche Praxis. Auch das Seemuseum Kreuzlingen widmet der Fischerei in seiner Dauerausstellung einen eigenen Bereich.

Seemuseum Kreuzlingen, Foto: Feiner Fotografie, Malans

Süße Manufakturen

In Maestrani’s Chocolarium in Flawil bei St. Gallen können Schokoliebhaber auf eigene Faust einen Erlebnis-Rundgang durch die Schokoladenfabrik machen. Die interaktive Tour beinhaltet einen Einblick in die Live-Produktion, schokoladige Kostproben und ein Treffen mit den Show-Confiseur. Auch Kurse und Events werden angeboten. Mit dem Slogan „Herzlich willkommen auf der Schokoladenseite des Lebens“ lädt der österreichische Fenkart Schokoladengenuss aus Hohenems zu Führungen durch seine Manufaktur ein. Neben Einblicken in die Arbeit der Manufaktur erfahren BesucherInnen hier mehr über die Schokoladenproduktion und können die hauseigenen Spezialitäten verkosten. Genascht werden darf seit 2010 auch in der Bodensee Bonbon-Manufaktur in Eigeltingen. In der Schaumanufaktur wird seither an ausgewählten Terminen gezeigt, wie Bonbons, Lutscher und Zuckerstangen nach alter Tradition und in reiner Handarbeit entstehen. Es ist zudem möglich, Lutscher selbst zu gestalten oder einen individuellen Workshop zu buchen. Auch eine Verköstigung ist jeweils inkludiert.

Maestrani’s Chocolarium

Bauerngeschichte(n)

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, Foto: Dennis Ottink

Wie tief die Bodenseeregion mit der Landwirtschaft verwurzelt ist und welch große Rolle das ländliche Leben in der Vergangenheit am und um den Bodensee spielte, zeigen die zahlreichen Museen, die sich mit dem Landleben von damals beschäftigen. Auf deutscher Seite sind hier das Bauernhaus-Museum Wolfegg, das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach zu nennen. Mit dem Historischen Museum Thurgau und seinem Schaudepot St. Katharinental in Frauenfeld und dem Museum Lindwurm in Stein am Rhein gibt es auch in der Schweiz zwei Museen, die den Fokus auf das damalige ländliche Leben legen. Ein Teil der zum Napoleonmuseum Arenenberg gehörenden Gartenwelt zeigt zudem die Felder, Gärten und Ställe des Schlossguts. Hier geben der klimafreundliche Milchviehstall, ein mobiler Hühnerstall, das Bienenhaus sowie ein Baum-, Schul- und Sortengarten einen Einblick in die Landwirtschaft und Gartenkultur am Bodensee. In Liechtenstein thematisieren das Bäuerliche WohnMuseum, das MuseumMura und das Walsermuseum Triesenberg das bäuerliche Leben von damals – von den Wohnformen über die Ausbildung bis hin zur Landwirtschaft und Kulinarik.

Museum Lindwurm, Foto: Bernhard Schmitt

Museen und Schaustätten im Überblick

Wein

Vineum Bodensee

Vorburggasse 11

D-88709 Meersburg

www.vineum-bodensee.de

Vinorama Museum Ermatingen

Hauptstrasse 62

CH-8272 Ermatingen

www.vinorama-ermatingen.ch

Weinkrone Museum des Blauburgunderlandes

Bergstrasse 3

CH-8215 Hallau

www.weinkrone.ch/museum

Obst und Getreide

Bodensee-Obstmuseum

Kirchstraße 9

D-88699 Frickingen

www.museen.frickingen.de/bodensee-obst-museum

Hopfenmuseum Tettnang

Hopfengut 20

D-88069 Tettnang

www.hopfengut.de/museum

MoMö – Mosterei- und Brennereimuseum

St. Gallerstrasse 213

CH-9320 Arbon

www.moehl.ch

Museum Brot und Kunst

Salzstadelgasse 10

D-89073 Ulm

www.museumbrotundkunst.de

Stoffels Säge-Mühle

Sägerstraße 11

A-6845 Hohenems

www.museum-stoffels-saege-muehle.at

Käse

Appenzeller Schaukäserei AG

Dorf 711

CH-9063 Stein (AR)

www.schaukaeserei.ch

Appenzeller Volkskunde-Museum Stein

Dorf

CH-9063 Stein (AR)

www.appenzeller-museum.ch

Käserei Vogler

Simon-Göser-Straße 11

D-88410 Bad Wurzach

www.kaeserei-vogler.de

Fisch

Fischereimuseum Langenargen

Obere Seestraße 17

D-88085 Langenargen

www.fischerei-museum.de

Seemuseum Kreuzlingen

Seeweg 3

CH-8280 Kreuzlingen

www.seemuseum.ch

Schokolade & Bonbons

Bodensee Bonbon-Manufaktur

Hermann-Laur-Straße 10

D-78253 Eigeltingen

www.bodensee-bonbon.de

Maestrani’s Chocolarium

Toggenburgerstrasse 41

CH-9230 Flawil

www.chocolarium.ch

Fenkart Schokoladengenuss

Schlossplatz 10

A-6845 Hohenems

www.schokoladengenuss.at

Landwirtschaft

Liechtensteinisches Landesmuseum

Bäuerliches WohnMuseum

Dorf 62

FL-9488 Schellenberg

www.landesmuseum.li/de/wohnmuseum

Bauernhaus-Museum Wolfegg

Vogter Straße 4

D-88364 Wolfegg

www.bauernhausmuseum-wolfegg.de

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Bahnhofstraße 123

D-78532 Tuttlingen

www.freilichtmuseum-neuhausen.de

Historisches Museum Thurgau

Schaudepot St. Katharinental

Rathausplatz 2

CH-8500 Frauenfeld

www.historisches-museum.tg.ch

Museum Lindwurm

Understadt 18

CH-8260 Stein am Rhein

www.museum-lindwurm.ch

MuseumMura

Industriestrasse 28

FL-9486 Schaanwald

www.museummura.li

Napoleonmuseum Arenenberg

Arenenbergstrasse 1

CH-8268 Salenstein

www.napoleonmuseum.tg.ch

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach

Griesweg 30

D-88427 Bad Schussenried

www.museumsdorf-kuernbach.de

Walsermuseum Triesenberg

Schlossstrasse 5

FL-9497 Triesenberg

www.walsermuseum.li