Eine Philosophie der besten Jahre
Am 10. April um 19.30 Uhr laden der Hospizverein Konstanz und die Stadtbibliothek Konstanz zum Gespräch zwischen Barbara Bleisch und Judith Zwick ins Kulturzentrum am Münster (Wolkensteinsaal) ein. Die Schweizer Philosophin bekannt aus dem TV-Format „Sternstunde Philosophie“ und die Literaturwissenschaftlerin Judith Zwick sprechen über die Mitte des Lebens. Ein Lebensabschnitt, der von Barbara Bleisch in ihrem gleichnamigen Buch als Chance interpretiert wird, weil wir dann radikaler mit unserer Endlichkeit konfrontiert sind, als in früheren Jahren. Das Erlebte können wir in der Mitte des Lebens mit größerer Intensität und Wertschätzung erfahren. In diesem Sinne setzt Barbara Bleisch der Midlifecrisis vielschichtige philosophische Reflexionen entgegen und zeigt die Lebensmitte als Möglichkeit, das eigene Leben zu gestalten. Das Krisenhafte wird dabei nicht verdrängt, denn „Krisen sind Kipppunkte, die wesentliche Dinge zur Klarheit bringen, im Guten wie im Schlechten.“ Wer sich die Fähigkeit zu staunen bewahrt, wird sich auch mit Falten und Knieproblemen lebendig fühlen und die Freiheit und Fülle genießen, die einem die Mitte des Lebens bieten kann.
Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Veranstaltungsreihe des Hospizvereins Konstanz sowie der Reihe „Endlich“ – Gespräche über Leben, Tod und Literatur, eine Kooperation der Stadtbibliothek Konstanz und des Hospizvereins Konstanz.
10.04., 19.30 Uhr
Hospiz Konstanz e.V.
Talgartenstraße 2
D-78462 Konstanz
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
www.hospiz-konstanz.de/veranstaltungen/
Der Hospizverein wurde 1993 gegründet. Unter dem Leitspruch „Jeder braucht jemanden. Irgendwann.“ hat er es sich zur Aufgabe gemacht, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten, Angehörige in dieser Situation zu unterstützen und Trauernden beizustehen. Die Mitarbeiter*innen des Vereins beraten in allen Fragen rund um Abschied, Sterben, Tod und Trauer und regen die Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Öffentlichkeit an. Den Kranken möchte es der Verein ermöglichen, bis zuletzt schmerzfrei, in Würde, gut begleitet, selbstbestimmt und möglichst in vertrauter Umgebung zu leben. Die Angebote des Vereins sind für die Betroffenen kostenfrei und unabhängig von deren Nationalität, Religion und Weltanschauung. Derzeit engagieren sich 9 hauptberufliche und circa 180 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im Hospizverein Konstanz.
Beitragsbild: Barbara Bleisch (c) zvg