Seit nunmehr 26 Jahren arbeiten die Randegger Ottilien-Quelle und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen und stellen über Rücketiketten auf den Flaschen verschiedene Natur- und Umweltthemen vor.

„Die verschiedenen Motive auf den Flaschenrückseiten erfreuen sich bei unseren Kunden großer Beliebtheit“, sagt Clemens Fleischmann, der kaufmännische Leiter der Randegger Ottilien-Quelle. „Daher werden wir diese Form der gemeinsamen Präsentation gerne fortführen.“

Die diesjährige Aktion stellt Tiere am und im Wasser vor. Dabei geben die Etiketten mit großen Bildern und kurzer Information samt Weiterleitung mittels QR-Code Information zu dem jeweiligen Lebewesen. „Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Doch nach zahlreichen Vorstellungen haben wir uns bewusst für weitere Arten am und im Wasser entschieden, die teilweise nicht ganz so bekannt sind“, erläutert Thomas Körner, Geschäftsführer beim NABU-Bezirksverband.

Trotz vieler Bemühungen und neuen Gesetzen zum Gewässerschutz gibt es noch viele Mängel in der Wasserwirtschaft, worunter Fische, Amphibien und Vögel leiden. Daher liegt der Schwerpunkt jetzt auf Tieren, die oft nur durch vom Menschen geschaffene Ersatzbiotope leben können oder Fischtreppen zum Überleben benötigen. Dies wird wieder, wie bei den vorigen Aktionen, anhand von zwölf Rücketiketten in den folgenden Wochen auf den Flaschen der Randegger Ottilien-Quelle verdeutlicht werden.

„Gerne unterstützen wir wieder die wichtige Arbeit des NABU am Bodensee mit einer Gesamtauflage von drei Millionen Rücketiketten, aber auch finanziell mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro“, so Clemens Fleischmann.

www.randegger.de