Schloss Achberg präsentiert mit „Käthe Kollwitz – MUT!“ rund 120 Arbeiten aus der Sammlung von Ute Kahl und gibt Einblick in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts.

Käthe Kollwitz widersetzte sich den Konventionen ihrer Zeit und bezog inmitten radikaler Umbrüche, Kriegen und Krisen mit ihrer schonungslosen wie berührenden Kunst klar Position: für Humanität und Solidarität, gegen Krieg und Unrecht. Mit großem Gespür für Provokation und Dramaturgie ermutigte sie die Menschen, ebenfalls Stellung zu beziehen.

Stellung beziehen

Ihre Ausdrucksformen und Themen sind für eine Künstlerin ihrer Zeit die große Ausnahme: In über 50 Schaffensjahren entstanden zahlreiche Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken. Sie konzentrieren sich formal und inhaltlich auf das Wesentliche, berühren eindringlich und sind in den Bildthemen zeitlos und zutiefst menschlich: Liebe, die innige Beziehung zwischen Mutter und Kind, Selbstreflektion, aber auch die Schattenseiten des Lebens wie Krieg, Not und Abschied von geliebten Menschen.

Sammlung Ute Kahl

 
Seit fast 30 Jahren fasziniert Käthe Kollwitz’ Kunst die Kölner Sammlerin Ute Kahl. Es habe sie direkt bei der ersten Begegnung in einer Galerie gepackt und nicht mehr losgelassen, erzählt sie. Heute umfasst die Sammlung über 300 Papierarbeiten und Plastiken, darunter zahlreiche Handzeichnungen und Plakate, seltene farbige Grafiken sowie die großen Zyklen (u.a. Ein Weberaufstand, Bauernkrieg und Tod). Eine der bedeutendsten Käthe Kollwitz-Privatsammlungen weltweit.

12.04. – 29.06., 12.07. – 02.11.
Schloss Achberg
D-88147 Achberg
www.schloss-achberg.de

Foto: Kaethe Kollwitz, Saatfruechte sollen nicht vermahlen werden, 1941,Sammlung Ute Kahl