Wir am See sind ja mittlerweile etwas routiniert darin, neue Corona Wellen abzureiten. Wichtig ist dabei: Immer obenauf bleiben!

Nach wie vor muss man festhalten, egal an welchem Ufer die Welle grad heftig anbrandet, „besser hier abreiten als anderswo“ in der Welt. Denn langfristig sind wir im Herzen von Europa doch ganz sicher aufgehoben. Bislang und in Zukunft!

Doch da enden auch schon die Gemeinsamkeiten, denn seit Anbeginn der Pandemie verlaufen die Lern- und Infektionskurven am See doch verschieden. Den entscheidenden Unterschied machen demnach die Maßnahmen. Die Lebensräume und Lebensverhältnisse können es kaum sein, sind sie prinzipiell ja ziemlich ähnlich.

Und so erleben wir wiedermal, dass Vorarlberg vorneweg läuft. Die Inzidenzen und die Belastung der Intensivstationen galoppierten davon und deshalb hieß es erneut: Lockdown.

Die Bayern, also am See der Kreis Lindau, trachten ebenfalls danach, die am deutschen Ufer trotz aller Härte fast durchweg höchsten Inzidenzen niederzuringen. Schon wieder.

Auf der anderen Seite ruht der See dagegen eher still. Die von Anbeginn moderatere Schweizer Umgangsform mit der Pandemie zeigt sich erneut. Bislang war die Schweiz damit sichtlich gut, auf jeden Fall besser (auf Sicht) gefahren als die anderen Nationen, nicht nur um den See. Weniger belastete Wirtschaft, immer noch vergleichsweise moderate Sterberaten – aber das trotzdem unverständlich lauteste Protestgeschrei einer hochemotionalen Corona-Maßnahmen-Gegnerschaft, die insgesamt in keinem Land so ausgeprägt die Gesellschaft teilt. Paradox.

Und am baden-württembergischen Ufer sieht man, dass auch grün-schwarz kein Garant für konsequent zukunftsfähiges Handeln ist.

Doch egal in welchem Land: Politiker können in diesen Zeiten ohnehin nur alles falsch machen! Sie sind zu strikt oder zu locker. Sie riskieren Wirtschaftssterben oder Menschensterben. Irgendwer ist immer komplett anderer Meinung.

Statt der Infektionswelle sinkt hier leider nur die Lernkurve. Wir haben am internationalen See eigentlich die einmalige Gelegenheit, in einer unfreiwillig groß angelegten Gesellschaftsstudie von und miteinander zu lernen – und vertun eine Chance nach der anderen, um als Region in Bälde besser dastehen zu können.

Die Welle wird abebben, wer auf Dauer nicht lernt, solche Wellen standfest abzureiten, wird irgendwann untergehen … oder kommt „ins Schwimmen“; damit haben wir alle hier ja reichlich Erfahrung …